Wir freuen uns, Ihnen hier unsere Gemeinde und unsere vielfältigen Angebote vorzustellen und Sie über unser Kirchenleben zu informieren.
Herzlich willkommen - schauen Sie sich gerne um!
An Heiligabend um 15 Uhr findet in der Johanneskirche in Erbach ein Krippenspiel statt. Ein erstes Treffen für alle Interessierten ist am Samstag, 2. Dezember 2023, um 10 Uhr in der Johanneskirche. Alle Kinder, die eine Rolle übernehmen möchten, sind herzlich eingeladen. Johanneskirche Erbach, Eltviller Landstraße 20, 65346 Eltville-Erbach. Weitere Probetermine werden dann festgelegt. Informationen vorab bei Michaela Schubbach. schubbach(at)triangelis.de
Pfarrerin Stella Schu von TRIANGELIS und Pfarrer Dr. Nandkisore von St. Peter und Paul werden den traditionell sehr stimmungsvollen Winzer-Erntedankgottesdienst in der Basilika von Kloster Eberbach am Sonntag, dem 3.12.2023 um 14 Uhr gestalten. Der Ev. Posaunenchor Eltville sowie der Kath. Kirchenchor St. Peter und Paul Eltville werden den musikalischen Rahmen miteinander ausfüllen.
Bitte beachten, dass 3,- Euro Parkgebühr für die Erhaltung von Kloster Eberbach verlangt werden.
Bis Ende Februar wird Pfarrerin Claudia Nill in unserer Gemeinde mit halber Stelle in Vertretung tätig sein. Mit der anderen Hälfte der Stelle wird sie in Wiesbaden – Naurod ihren Dienst versehen.
Zu Beginn ihrer Dienstzeit war Pfrn. Nill schon einmal im Pfarrvikariat bei TRIANGELIS tätig. Danach arbeitete sie 32 Jahre als Schulpfarrerin an verschiedene Schulen. Zum Ende ihrer Dienstzeit wollte sie gerne noch einmal als Gemeindepfarrerin tätig sein. Nach einem Jahr in einer Gemeinde, in der sie mehr als die Hälfte der Zeit wegen einer Verletzung krankgeschrieben war, verzichtete sie auf die Inhaberschaft dieser Pfarrstelle. Nach der Zeit in TRIANGELIS wird sie für unser Nachbardekanat im Rheingau eine Kasualagentur führen.
TRIANGELIS und die Pfarrgemeinde St. Peter und Paul laden zu einer Feier am 6. Dezember 2023 um 14.30 Uhr im großen Saal im "Hotel Mainzer Hof", ehemals Hotel Frankenbach, gegenüber vom Bahnhof in Eltville ein.
Pfarrer Dr. Nandkisore und Pfarrerin Nill werden gemeinsam mit einer Adventsvesper beginnen. Nach Kaffee und Kuchen geht es mit Musik und Beiträgen aus den Gemeinden weiter. Anmeldungen zur Veranstaltung im katholischen Pfarrbüro unter 06123-703770. Ein Fahrdienst kann ebenfalls im katholischen Pfarrbüro unter der Nummer 06123-703770 oder bei Frau Fischer-Baumann 06123 900756 angefragt werden.
Der Ev. Posaunenchor Eltville und der Katholische Kirchenchor St. Peter und Paul geben zusammen ein Advents-Konzert am Sonntag, dem 10.12.2023, um 17 Uhr. Wir erheben keinen Eintritt, freuen uns aber über eine Spende. Johanneskirche Erbach, Eltviller Landstraße 20, 65346 Eltville-Erbach
Das beliebte Turmblasen über den Dächern von Eltville wird am 23.12.2023 gegen 17.45 Uhr nach dem katholischen Gottesdienst erklingen. Gemeinsam werden wir uns auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.
Die Synode des Evangelischen Dekanats Wiesbaden beschloss für seine 42 Kirchengemeinden die Bildung von sieben Nachbarschaftsräumen. TRIANGELIS wird dem Nachbarschaftsraum-West mit der Christophorusgemeinde Schierstein, der Heilandsgemeinde Walluf, dem Kooperationsraum West (mit der Ev. Auferstehungsgemeinde, Dreikönigsgemeinde, Ev. Kirchengemeinde Schelmengraben) angehören (blaue Fläche im Bild).
In den Nachbarschafträumen werden die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden enger in Teams zusammenarbeiten. Pfarrer und Pfarrerinnen, Gemeindepädagogen und -pädagoginnen sowie Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen gehören dann zu Verkündigungsteams. Darüber hinaus wird es künftig eine gemeinsame Verständigung bei der Nutzung von Gebäuden und bei der Organisation von Verwaltungsarbeit geben.
Zwei wichtige Skulpturen der Johanneskirche in Erbach können jetzt wieder auf den ursprünglich eigens für sie geschaffenen Sockeln stehen. Die Kirchengemeinde erhielt für „Jeftah und seine Tochter“ von Emil Wolff (1802 – 1879) und „Christus, den blinden Bartimäus heilend“ von Johann Heinrich Stöver (1825 – 1911) die bislang fehlenden Postamente.
Ermöglicht haben das der Gesellschafter des Schlosses Reinhartshausen Dana Hussein Qadir und der Geschäftsführer Hotel Schloss Reinhartshausen Hevar Berzenji, die auch den aufwändigen Transport und einen Teil der Kosten für die Restaurierung übernahmen. Vermittelt hat dies der Vorsitzende der Eltviller Stadtverordnetenversammlung Ingo Schon. "Man sehe sich dem historischen Erbe von Marianne verpflichtet und wolle etwas für die Verknüpfung von Kultur und Rheingau tun", meinte General Manager Gisbert Kern. Pfarrerin Stella Schu machte auf den Aspekt der "Gemeinschaft in Trauer und in Freude" aufmerksam, der jeweils auf den Sockeln zu sehen ist. Die Vorsitzende des Kirchenvorstandes Angelika Wunderlich gab einen Überblick über die Geschichte und bedankte sich bei den Spendern für die Zusammenführung der Kunstwerke.
Die beiden Figuren waren bis in die 1940er Jahre Teil der Kunstsammlung im Museum des Schloss Reinhartshausen der Prinzessin Marianne von Preußen. Beim teilweisen Verkauf der Sammlung gingen die Skulpturen in den Besitz der Kirchengemeinde über. Die zu den Figuren gehörenden Sockel verblieben im Park von Schloss Reinhartshausen und dienten dort in den vergangenen Jahrzehnten als Pflanzgefäße.
Prinzessin Marianne hätte sich über die Zusammenführung gefreut.
Am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine, dem 24. Februar 2023, haben wir zu einem Gebetstag in die Erbacher Johanneskirche eingeladen. Von 5 Uhr morgens bis um Mittternacht war die Kirche geöffnet, zu jeder Stunde, bzw. nachmittags und abends zu jeder halben Stunde, gab es einen Impuls und den ganzen Tag über bestand die Gelegenheit, in der Kirche zu verweilen, eine Kerze zu entzünden oder bei einer Tasse Tee oder einem Teller Borschtsch miteinander ins Gespräch zu kommen. Viele Menschen haben die Gelegenheit genutzt, viele Gruppen, Kreise, Chöre und Initiativen haben sich beteiligt, viele sind über den Tag immer wieder in die Kirche gekommen, andere waren über mehrere Stunden dort. Allen gemeinsam war der tiefe Wunsch und die Bitte um Frieden - und die Sorge und Solidaritätt mit den Menschen, die noch immer in den Wirren des Krieges ausharren oder als Geflüchtete hier bei uns in Sorge um ihre Liebsten sind.
Auch die Glocken unserer Kirchen rufen jeden Mittag um 12 Uhr und jeden Abend um 18 Uhr zum Gebet. Lassen Sie sich einladen und beten Sie mit. Zum Beispiel mit den alten Worten, gesungen oder gesprochen: "Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist ja doch kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine."
Unser Kirchenführer - Duo unterhält mit Einzelheiten zur Geschichte der Johanneskirche und dem Wirken ihrer Stifterin, Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau, in Erbach und in der gesamten Region. Michaela Schubbach, die studierte Kunsthistorikerin ist, und Claus-Peter Blum, examinierter Gästeführer und Gemeindemitglied in TRIANGELIS, haben sich in die Geschichte des Ortes und der Prinzessin vertieft und stehen ab sofort zur Buchung von Führungen für Gruppen und Einzelpersonen zur Verfügung. Kontakt s. im rechten Kasten
Diese Worte der Jahreslosung, gesprochen von Hagar, inmitten der Wüste zwischen Staub und Steinen nehmen wir mit ins Neue Jahr. Sie sprechen vom Vertrauen auf einen Gott, der sieht. Der achtsam hinsieht und unseren Blick nach ihm erwidert. Auch dorthin, wo wir lieber den Blick abwenden. Auch die aus dem Blick Geratenen, die scheinbar Vergessenen, die Unbequemen. Auch uns, wo wir uns klein, unbedeutend und ungesehen fühlen oder lieber verstecken mögen.
Mögen wir und möge die Welt diesen Blick Gottes immer wieder neu spüren - ob in Wüstenzeiten oder den Oasen des neuen Jahres. Und mögen wir einander mit diesen Augen Gottes, den Augen der Liebe (an)sehen!
Vielen verschlägt es die Sprache angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine. Ein Krieg wütet mitten in Europa, Menschen leiden und sterben, bangen um ihr Leben und sind auf der Flucht. Die politische Lage, die Stabilität auf unserem gesamten Kontinent ist ins Wanken geraten.
Wer hier vor Ort helfen möchte und WOHNRAUM für Geflüchtete kurz- oder langfristig zu Verfügung stellen kann, meldet sich gerne bei unserer Flüchtlingsbeauftragten Isolde Wende unter wende(at)triangelis.de.
SACHSPENDEN für Geflüchtete im polnischen Grenzgebiet, Geldspenden und vieles mehr sammelt die Eltviller Organisation "helpinghands". Unter eltville-helpinghands.de kann man sich aktuell informieren.
Und auch bei den großen und bekannten Hilfsorganisationen wie Diakonie Katastrophenhilfe, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz oder Unicef findet Ihre GELDSPENDE segensreiche Verwendung.
Seit der aufwändigen Innensanierung funkeln über 755 Sterne am Himmel der Erbacher Johanneskirche. Die TRIANGELIS-Gemeinde sucht Unterstützer, die gegen eine Spende die Patenschaft für einen Stern übernehmen möchten. Der Stern kann auf Wunsch personalisiert werden und erstrahlt dann am virtuellen Firmament.
Egal, ob mit Ihren eigenen Initialen, dem Namen eines geliebten Menschen, einem Zitat oder persönlichen Wünschen – es ist der gute Zweck, der hier zählt und leuchtet.
Als Dankeschön erhält jeder Pate eine Urkunde, auf der „sein“ Stern kartografiert ist und eine Spendenquittung. Ihre Spende kommt der Restaurierung der Johanneskirche zu Gute.
Falls Sie Unterstützung oder Beratung bei der Übernahme Ihrer Patenschaft benötigen, steht Ihnen unser Sternenteam gerne zur Seite. Bitte melden Sie sich in diesem Fall einfach im Gemeindebüro und vereinbaren einen individuellen Beratungstermin.
Hier können Sie online für die Sonntagskollekte spenden.
Für Kollekten, die Sie unserer eigenen Gemeinde zukommen lassen möchten, verwenden Sie gerne unser Spendenkonto. Herzlichen Dank.
Für Führungen durch die Johanneskirche sowie zum Wirken von Prinzessin Marianne in der Region Erbach im Rheingau stehen professionelle Gästeführer zur Verfügung.
Anfragen:
Michaela Schubbach, michaela.schubbach@t-online.de
Claus-Peter Blum, blum.claus-peter@gmx.de
Unser Spendenkonto:
Ev. Kirchengemeinde TRIANGELIS
DE31 5109 1500 0000 0622 43
Rheingauer Volksbank eG
GENODE51RGG
Erkunden Sie die Evangelische Johanneskirche ist auch mit einem Audioguide in der Kirchen-App!